Variationen mit JTL-Ameise importieren
Ihre Aufgabe/Ausgangslage
Sie möchten Artikel in Ihrer Datenbank mit JTL-Ameise automatisiert mit Variationen ausstatten.
Aufbau der CSV-Datei
Die CSV-Datei sollte mindestens folgende Informationen enthalten:
Sie kann zusätzlich Informationen beispielsweise zur Darstellungsform, Lagerbestand, EAN und Aufpreis der Variationsartikel beinhalten.
Beispiel für eine CSV-Datei mit Variationen
Artikelnummer;Variationsname;Darstellungsform;Variationswertname AR20160471-MB;Farbe;RADIO;Blau AR20160471-MB;Farbe;RADIO;Rot AR20160471-MB;Farbe;RADIO;Grün AR20160472;Größe;DROPDOWN;12 AR20160472;Größe;DROPDOWN;14 AR20160472;Größe;DROPDOWN;16
Variationen importieren
Schritt 1: Datei laden
- Öffnen Sie JTL-Ameise und wechseln Sie in den Bereich Import.
- Wählen Sie den Import Artikel > Variationen. Es öffnet sich der Variationen-Import von JTL-Ameise.
- Klicken Sie auf Auswählen und navigieren Sie zu der Datei, die die Variationen beinhaltet. Klicken Sie anschließend auf Datei laden.
- Treffen Sie wie gewohnt die Einstellungen zu Kopfzeile enthalten, Spaltenbegrenzer, Ab Zeile, Quote-Zeichen und Escape-Zeichen. Lesen Sie dazu Aufbau der Import-Funktion.
Schritt 2: Standardwerte festlegen
Zunächst sollten Sie im Bereich Standardwerte festlegen, welche Werte für alle zu importierenden Variationen gelten.
- Legen Sie fest, ob Sie die Darstellungsform vorgeben möchten. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Werten:
- Legen Sie ggf. die anderen Werte für Lieferant und Sortiernummer fest.
Schritt 3: Feldzuordnungen vornehmen
Als nächstes müssen Sie all die Felder zuordnen, die sich in der CSV-Datei befinden. Wie gewohnt sehen Sie oben in der Vorschau der Datei die Spalten gelb markiert, die bereits zugeordnet wurden.
- Ordnen Sie alle Felder Ihrer CSV-Datei den Feldern in JTL-Wawi zu. Alternativ: Öffnen Sie über die Schaltfläche Vorlage wähleneine Importvorlage für Variations-Artikel in JTL-Ameise. Diese müssen Sie vorher einmalig abgespeichert haben.
Schritt 4: Einstellungen vornehmen
- Legen Sie für den Import alle Einstellungen fest.
Neben den Standard-Einstellungen, wie Datei-Encoding auswählen, Dezimaltrennzeichen und Tausendertrennzeichen (siehe Aufbau des Importfensters), finden Sie folgende Einstellungen, die Sie speziell für Variationen festlegen können:
Importart: Hier legen Sie fest, wie JTL-Ameise sich verhalten soll, wenn Variationen bereits existieren.
Identifizierung der zu aktualisierenden Artikel anhand: Hier legen Sie fest, woran zu aktualisierende Artikel identifiziert werden. Bitte beachten Sie, dass, wenn das Kriterium auf mehrere Artikel zutrifft, auch alle mit den gleichen Werten aktualisiert werden.
Serie zusätzlich zur Identifizierung heranziehen: Falls das Feld, das Sie zur Identifikation angegeben haben, nicht immer eindeutig ist, können Sie mit dem Feld Serie näher spezifizieren, um welchen Artikel es sich handelt.
Vorhandene Variationen/Variationswerte bei betroffenen Artikeln vorher löschen: Mit dieser Option legen Sie fest, ob alte Variationen und Variationswerte vor der Aktualisierung gelöscht werden sollen.
Bei betroffenen Artikeln “Lagerbestand bei Variationen”-Haken setzen: Hier legen Sie fest, ob für die Artikel die Option Lagerbestand in Variationen aktiviert werden soll. Lesen Sie dazu auch:
Aufpreis der Variationswerte berechnen: Falls Sie das Feld Globaler Aufpreis zugeordnet haben, können Sie hier festlegen, ob es sich bei der Zuordnung tatsächlich um den Aufpreis (Nein) oder den Endpreis (Ja) handelt.
Registerkarte Variationswert-Aufpreise
Hier können Sie anhand einer Spalte in Ihrer Tabelle bestimmen, wie Aufpreise für Variationen je nach Kundengruppe und Plattform berechnet werden sollen.
Registerkarte Weitere Sprachen
Hier können Sie für alle weiteren Sprachen, die Sie in JTL-Wawi pflegen Spalten für den Variationsnamen und den Variationswertnamen zuordnen.
Registerkarte Sichtbarkeiten
Hier können Sie für jeden angeschlossenen Onlineshop je Kundengruppe festlegen, welche Spalte in Ihrer Importdatei die Sichtbarkeit des Artikels regelt. Akzeptierte Werte für den Import dieses Feldes sind: Y bzw. 1 für sichtbar und N bzw. 0 für nicht-sichtbar.
Schritt 5: Vorlage speichern
Sie haben den Import komplett konfiguriert. Sie sollten sich nun eine Importvorlage speichern, damit Sie beim nächsten Variationsimport die meisten Schritte und Einstellungen überspringen können.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlage speichern. Es öffnet sich das Dialogfenster Vorlage speichern.
- Geben Sie der Vorlage einen Namen und klicken Sie auf Neue Vorlage speichern.
Schritt 6: Import testen und durchführen
- Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Import starten. Es öffnet sich das Dialogfenster Importvorgang.
- Klicken Sie zunächst auf Testen/Trockenlauf. Der Import wird nun simuliert.
- Sollten bei der Simulation keine Fehler auftreten, klicken Sie anschließend auf Import starten. Der Import wird nun durchgeführt.
- Sobald der Import abgeschlossen ist, sehen Sie die importierten bzw. aktualisierten Variationen in JTL-Wawi.