Video
Druckvorlagen für Konfigurationsartikel
In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie die Druckvorlagen für Konfigurationsartikel anpassen.
Artikelstammdaten: Stückliste / Konfigurator
Auf dieser Seite finden Sie eine Detailbeschreibung aller Optionen der Registerkarte Stückliste/Konfigurator der Artikelstammdaten. Um zu erfahren, wie Sie Artikel bzw. Stücklisten oder Konfigurationsartikel anlegen, lesen Sie das entsprechende Szenario.
Stücklisten
Stücklisten sind Produkte, die aus einem oder mehreren anderen Produkten (bei uns Komponenten genannt) zusammengesetzt sind. Die verfügbare Menge der Stückliste richtet sich nach den verfügbaren Lagerbeständen der Komponenten bzw. deren Einstellung (z.B. ob überhaupt mit Lager gearbeitet werden soll oder der Lagerbestand kleiner Null werden darf.).
Wird eine Stückliste verkauft, so werden die Lagerbestände aller Komponenten entsprechend auch verändert. Stücklisten werden auch in angeschlossene Shops exportiert.
Wie Sie Stücklistenkomponenten in (Druck-)Formularen ausgeben können, finden Sie hier:
Stücklisten können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B.:
Produktion:
Mit der Stücklistenfunktion lassen sich neue Produkte produzieren bzw. bestehende veredeln. Beispiel: Ein Tisch besteht aus den Komponenten: 4x Tischbein, 1x Tischplatte und 24x Nagel. Werden 2 Tische verkauft, so werden vom Lagerbestand 8x Tischbein, 2x Tischplatte und 48x Nagel abgezogen. Der Lagerbestand der Stückliste Tisch berechnet sich wie folgt: Minimum([benötigte Anzahl] / [Lagerbestand Komponente]) über alle Komponenten der Stückliste.
Produktbundles / Set-Artikel:
Mit der Stückliste können auch Produktbundles, auch Setartikel genannt, zusammengestellt werden. Hierbei wird kein neues Produkt produziert oder veredelt, sondern es werden einfach mehrere Produkte auf einmal angeboten.
Packeinheitsverwaltung:
Stücklisten können auch dafür verwendet werden, um unterschiedliche Packeinheiten eines Produkts zu erstellen. Haben Sie z.B. 10.000 Gramm losen Tee, der in unterschiedlichen Packeinheiten angeboten wird, so eignen sich hierfür auch Stücklisten. So erstellen Sie z.B. folgende neue Produkte, die allesamt Stücklisten mit jeweils nur einer Komponente loser Tee sind:
Somit arbeitet die Lagerbestandsverwaltung korrekt, da stets nur der Lagebestand der Komponente loser Tee verändert wird.
Im Folgenden werden einige wichtige Eigenschaften und Restriktionen von Stücklisten aufgelistet:
Zusätzliche globale Einstellungen helfen im Umgang mit Stücklisten. So kann der Gleitende Durchschnittspreis sowie das Gewicht aller Stücklistenkomponenten in der Stückliste berücksichtigt werden. (Schauen Sie dazu unter Globale Einstellungen: Stücklisten.)
Konfigurator
Anwendungsgebiete
Sie möchten Ihren Kunden die Möglichkeit geben, individuelle Produktkonfigurationen in Ihrem Webshop zusammenzustellen?
Mit JTL-Wawi und der JTL-Shop-Erweiterung Konfigurator ist dies kein Problem.
Anwendungsbeispiele:
Übersicht und Aufbau des Konfigurators
In erster Linie besteht der Konfigurator aus Gruppen die global definiert werden. Gruppen enthalten 1 oder mehrere Komponenten, die vom Kunden hinzugewählt werden können. In JTL-Wawi kann man pro Gruppe definieren, wie die Komponenten angezeigt werden sollen (Möglich: Radio-Buttons, Checkboxes, Selectbox oder Multi-Selectbox). Außerdem wird hier festgelegt, ob der Kunde mindestens 1 Komponente der Gruppe wählen muss und wieviele Komponenten der Gruppe maximal gewählt werden können.
In JTL-Wawi haben Sie dann die Möglichkeit, einen vorhandenen oder neuen Artikel in einen Konfigurationsartikel umzuwandeln. Im Artikel-Tab Stückliste/Konfigurator öffnen Sie über die Schaltfläche Auswählen unten rechts ein neues Dialogfenster mit Konfigurationsgruppen, die für diesen Artikel gültig sind. Aus den verfügbaren Konfigurationsgruppen können Gruppen per Drag And Drop oder per Klick auf den Schaltknopf Pfeil Linksausgewählt werden. Die Ausgewählten Gruppen können über die Schaltflächen Pfeil oben und Pfeil unten oder ebenfalls per Drag And Drop in der Reihenfolge verschoben werden. Gruppen können vom Artikel wieder gelöst werden, indem eine Gruppe selektiert wird und mit der Schaltfläche Pfeil rechts zu den verfügbaren Gruppen verschoben wird (alternativ die ausgewählte Gruppe per Drag And Drop nach rechts ziehen).
Beispiel Gaming-Computer:
Wesentliche Unterschiede des Konfigurators zu Stücklisten, Variationen, Varkombis
Im Konfigurator können, ähnlich wie bei einer Stückliste, Komponenten zu einem “Master-Artikel” hinzugefügt werden, welche wiederum mit anderen Artikeln verknüpft werden können. Die Komponenten müssen beim Konfigurator in Gruppen eingeordnet werden. Gruppen werden global angelegt und können so für verschiedene Konfi-Artikel wiederverwendet werden. Im Gegensatz zu Stücklisten können Komponenten vom Kunden selbst ausgewählt und in gewünschten Mengen hinzugefügt werden. Bei Kauf eines konfigurierten Artikels wird der Lagerbestand der gewählten Komponenten entsprechend der gewählten Mengen abgezogen.
Die Darstellung von Variationen ist ähnlich der Darstellung von Konfigurationsgruppen. Jedoch ist eine Komponente keine Variation und kann auch keine Abhängigkeiten zu anderen Komponenten besitzen. Eine Komponente kann mit einem Artikel verknüpft werden (das kann eine Variation nicht).
Mit Variationskombinationen lassen sich Artikel abbilden, die erst durch Wahl verschiedener Variationen (z.B. Farbe und Größe) einen spezifischen Artikel ergeben (z.B. T-Shirt rot XL).
Der Unterschied zum Konfigurator ist dabei, dass die Kombination verschiedener Komponenten beim Konfigurator nicht einen neuen spezifischen Artikel ergibt sondern nur die gewählten Komponenten zum Hauptartikel hinzufügt (z.B. Gaming-Computer mit Komponenten 500GB HD + 4GB RAM).
Die Kindartikel von Variationskombinationen dürfen selbst Konfigurationsgruppen enthalten. Damit ist es möglich, die Anzeige bestimmter Konfigurationsgruppen abhängig von der Wahl vorheriger Variationen zu machen.
Außerdem können Komponenten mit Artikeln verknüpft werden, die selbst Kindartikel von Variationskombinationen sind.
Konfigurationsgruppen verwalten
Sie finden den Dialog zum Verwalten der globalen Gruppen in JTL-Wawi im Menü unter Artikelverwaltung > Konfigurator. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurationsgruppen verwalten….
Es öffnet sich das Fenster “Konfigurationsgruppen”. Hier sind die folgenden Schaltflächen verfügbar:
Hinzufügen / Bearbeiten
Im Hinzufügen oder Bearbeiten-Dialog einer Gruppe legen Sie die folgenden Eigenschaften der Konfigurationsgruppe fest:
Komponenten ansehen / verwalten
Den Dialog zum Verwalten von Komponenten öffnen Sie durch Klick auf die Schaltfläche Komponenten anzeigen im Konfigurationsgruppen-Dialog. Über die Schaltflächen Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen werden die Komponenten innerhalb der Konfigurationsgruppe angelegt, bearbeitet oder entfernt.
Komponente hinzufügen / bearbeiten
Allgemein
Einstellungen:
Beschreibung
Preisliste
Der Preis einer Komponente hat eine eigene Steuerklasse und ist pro Plattform (JTL-Wawi oder Onlineshop) und pro Kundengruppe definierbar. Der Preis lässt sich durch Doppelklick auf das entsprechende Feld in der Wawi Brutto oder Netto angeben.
Wenn die Komponente mit einem Artikel verknüpft ist, dann kann ein Rabatt oder Zuschlag als fester Betrag oder prozentual zum Artikelpreis gewählt werden. Für einen prozentualen Zuschlag führen Sie einen Doppelklick auf “Betrag” aus und wählen Sie “%”. Danach bei Zuschlag/Rabatt (Brutto) den gewünschten prozentualen Zuschlag eingeben. Für einen Rabatt z.B. 3% Rabatt tragen Sie “-3” in das Feld Zuschlag/Rabatt (Brutto) ein, so dass die Konfigurator-Komponente 3% günstiger als der normale Artikelpreis ist.
Konfigurator und Variationskombinationen
Variationskombinationen können in JTL-Shop Konfigurator-Gruppen enthalten. Damit können Sie z.B. abhängig von den gewählten Variationen nur die entsprechend passenden Konfigurationsgruppen einblenden.
Beispiele im JTL-Software Demoshop:
Erläuterungen zu den Konfigurator-Beispielen im Demoshop
Computer-Konfigurator
Wir erstellen zunächst einen normalen Artikel “Computer Konfigurator” und fügen diesem Artikel die Variationen “Chipsatz” und “Computertyp” hinzu. Die entsprechenden Variationswerte sind “AMD” und “Intel” für den Chipsatz und “Allround PC” und “High Performance PC” für den Computertyp.
Anschließend erstellen Sie in der Artikelübersicht von JTL-Wawi für diesen Artikel seine Variationskombinationen durch Klick auf den Button “Varkombi”.
Die soeben erstellten Variationskombinationen lassen sich nun durch Doppelklick öffnen und wie normale Artikel editieren. So können wir den einzelnen Variationskombinationen nun auch eigene Konfigurationsgruppen zuweisen.
In unserem Beispiel sind etwa die Konfigurationsgruppen “Prozessor” und “Mainboard” von der Wahl der vorherigen Variationskombination abhängig. Wir fügen also zunächst eine Konfigurationsgruppe “Prozessoren AMD” und eine Konfigurationsgruppe “Prozessoren Intel” hinzu. Weiterhin benötigen wir noch eine Konfigurationsgruppe “Mainboards AMD” sowie “Mainboards Intel”. Für die Variationskombinationen mit Variation Chipsatz AMD fügen wir die Konfigurationsgruppen “Prozessoren AMD” und “Mainboards AMD” hinzu, die Variationskombinationen mit Intel-Chipsatz erhalten entsprechend eine Konfigurationsgruppe “Prozessoren Intel” und “Mainboards Intel”.
Nun erscheinen im Shop je nach Wahl der Variationen nur die davon abhängigen Konfigurationsgruppen. Eine Mischung von unpassenden Komponenten haben wir damit verhindert.
Wir haben im Demoshop ein anderes Template per Funktionsattribut geladen, das genaue Vorgehen dazu ist im Entwicklerbereich dokumentiert:
Link zu den Templates für den JTL-Shop
In JTL-Shop3 verwalten Sie Ihre Boxen komfortabel im Administrationsbereich. Sie bestimmen, welche Box (mit welchem Inhalt) auf welcher Seite angezeigt werden soll. Die Box “Konfigurator” finden Sie unter der Seite Artikelstammdaten unter der Auswahl für neue Box.
E-Mail Vorlagen im JTL-Shop anpassen
Die folgenden Schritte beschreiben, wie die E-Mail-Vorlagen für “Bestellbestätigung” nach einem Update auf 3.12 angepasst werden sollten. Der Schritt entfällt, wenn JTL-Shop3.12 oder höher neu-installiert wurde. D. h. eine Aktualisierung ist nur empfehlenswert, wenn von einer früheren Shop-Version kleiner als 3.12 auf 3.12 oder höher aktualisiert wurde.
Möglichkeit 1: E-Mail Vorlage Bestellbestätigung zurücksetzen
Haben Sie bisher keine Änderungen an den Bestellbestätigungs-E-Mails vorgenommen, dann können Sie im Admin-Backend unter E-Mail-Vorlagen anpassen einfach die Schaltfläche “zurücksetzen” bei Bestellbestätigung drücken. Danach sind die Bestellbestätigungs-E-Mails automatisch auf dem neuen Stand.
Möglichkeit 2: Änderungen manuell nachziehen
Haben Sie individuelle Änderungen an den Bestellbestätigungs-E-Mails vorgenommen, dann können Sie die Änderungen zur optischen Verbesserung von Konfigurationskomponenten manuell vornehmen. Betätigen Sie unter E-Mail-Vorlagen anpassen die Schaltfläche “ändern” für Bestellbestätigung. Die Unterschiede zwischen den Vorlagen von 3.11 und 3.12 sind hier detailliert aufgeführt. Rot hinterlegte Zeilen wurden entfernt, grün hinterlegte Zeilen sind neu hinzugekommen.
Video
Druckvorlagen für Konfigurationsartikel
In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie die Druckvorlagen für Konfigurationsartikel anpassen.
Verwandte Themen