Inhaltsverzeichnis

    Einrichtung Internationale Warenpost

    Hinweis: Die Internationale Warenpost wird von DHL übernommen und ist bei der Deutschen Post nur noch bis 30.06.2022 verfügbar.

    Versandetiketten für Internationale Warenpost DHL

    Ihre Aufgabe/Ausgangslage

    Sie haben bereits JTL-ShippingLabels für DHL Paket / DHL Versenden 3.0 einrichten eingerichtet. Nun möchten Sie JTL-Wawi gerne so konfigurieren, dass Sie auch Warensendungen ins internationale Ausland versenden können.
    Hinweis: Auf dieser Seite behandeln wir insbesondere den Versand von Waren ins Nicht-EU-Ausland, da dort Zolldokumente erforderlich sind. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass diese Informationen auch für den Versand innerhalb der EU benötigt werden.

    Schritt 1: Internationale Warenpost buchen

    1. Buchen Sie den Service für die internationale Warenpost in Ihrem DHL-Geschäftskundenportal.

    Schritt 2: Abrechnugnsnummern im DHL-Geschäftskundenportal

    1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen im DHL-Geschäftskundenportal an und klicken Sie auf Vertragsdaten.
    1. Markieren Sie die Abrechnungsnummer bei Warenpost International und kopieren Sie diese.

    Schritt 3: Versanddienstleisterkonto mit JTL-ShippingLabels verknüpfen

    1. Öffnen Sie das Versandfenster in Ihrer JTL-Wawi Versand > JTL-Shippinglabels.
    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konto anlegen.
    3. Geben Sie Ihrem Benutzerkonto einen Namen. In unserem Fall Internationale Warenpost.
    4. Wählen Sie bei Versandschnittstelle: im Dropdown-Menü DHL Versenden 3.0.
    5. Tragen Sie bei Benutzername: und Passwort: die Anmeldedaten Ihres DHL Kontos ein.
    6. Wählen Sie bei Versandschnittstelle: im Dropdown-Menü DHL Versenden 3.0.
    7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abrechnungsnummern verwalten und fügen Sie die kopierte Abrechnungsnummer aus Ihrem DHL-Geschäftskundenportal ein.
    8. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche Speichern.

    Schritt 4: Artikel für internationalen Versand vorbereiten

    Um Versandetiketten für den internationalen Versand außerhalb der EU über die Warenpost zu erzeugen, müssen Sie gewisse Informationen an die Deutsche Post übergeben. Diese Informationen müssen Sie in allen Artikeln, die international verschickt werden sollen, pflegen. Für Sendungen innerhalb in der EU werden diese Informationen nicht benötigt.

    1. Wechseln Sie in den Bereich Artikel und öffnen Sie die Artikelstammdaten für den Artikel, den Sie international versenden möchten.
    2. Wechseln Sie in die Registerkarte Sonstiges.
    3. Füllen Sie die Felder TARIC-Code und Herkunftsland aus. Den TARIC-Code können Sie beispielsweise beim deutschen Zoll ermitteln: Link. Das Herkunftsland geben Sie als ISO2 an, z. B. DE für Deutschland oder CN für China.
    1. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche Speichern.
    Hinweis: Falls Sie viele Artikel auf einmal bearbeiten möchten, können Sie auch die Export- und Importfunktionen von JTL-Ameise verwenden. Lesen Sie dazu: Artikeldaten exportieren bzw. Artikeldaten importieren.

    Schritt 5: Versandart einrichten

    1. Öffnen Sie über das Menü Versand > Versandarten das Dialogfenster Eigene und automatisch erstellte Versandarten bearbeiten.
    2. Erstellen Sie über Anlegen eine neue Versandart oder doppelklicken Sie auf eine der bestehenden Versandarten. Es öffnet sich das Dialogfenster Versandart anlegen / Versandart bearbeiten.
    3. Tragen Sie bei Name: Ihren Namen für die neue Versandart ein. In unserem Fall Warenpost International.
    4. Wählen Sie unter Versanddatenexport die Option Export mit Hilfe von JTL-Shipping und wählen Sie als Versanddienstleister DHL Versenden 3.0.
    5. Klicken Sie auf DHL Versenden 3.0 konfigurieren. Es öffnet sich das Dialogfenster Versandetikett konfigurieren.
    1. In dem neuen Dialogfenster wählen Sie im Menü Allgemein bei Benutzerkonto: über die Schaltfläche Ihr bei Schritt 3 angelegtes Konto.
    1. Wählen Sie in der Registerkarte Produkt.
    2. Wählen Sie bie Produkt: im Dropdown-Menü Warenpost International.
    3. Klicken Sie bei Abrechnugnsnummer: auf die Schaltfläche und wählen Sie die in Schritt 3 eingetragene Abrechnungsnummer aus.
    4. Aktivieren Sie die Checkbox Exportdokumente.
    5. Wählen Sie bei Exportart: im Dropdown-Menü die Art der Ware.
    6. Klicken Sie auf das Feld bei Beschreibung: und tragen Sie Ihren Beschreibungstext ein.
    7. Klicken Sie bei Rechnungsnummer: in das Feld um die Rechnungsnummer einzutragen, oder klicken Sie auf die Schaltfläche um die Rechnungsnummer einzufügen.
    Hinweis: Das Kontrollkästchen Premium im Fensterbereich Service bedeutet folgendes:
    Nicht-Premium
    • Kein Tracking
    • Keine Haftung
    • Economy Ableitung (günstigste Flugroute)
    Premium

    Versandetiketten für Warenpost International Deutsche Post

    Ihre Aufgabe/Ausgangslage

    Sie haben bereits JTL-ShippingLabels für Deutsche Post/Internetmarke eingerichtet. Nun möchten Sie JTL-Wawi gerne so konfigurieren, dass Sie auch Warensendungen ins internationale Ausland versenden können.
    Hinweis: Auf dieser Seite behandeln wir insbesondere den Versand von Waren ins Nicht-EU-Ausland, da dort Zolldokumente erforderlich sind. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass diese Informationen auch für den Versand innerhalb der EU benötigt werden.

    Schritt 1: Internationale Warenpost buchen

    1. Buchen Sie den Service für die internationale Warenpost bei der Deutschen Post. Falls Sie diese noch nicht haben, erhalten Sie im Zuge der Buchung eine EKP von der Deutschen Post.
    2. Notieren Sie sich die EKP für den nächsten Schritt.

    Schritt 2: EKP in JTL-Wawi ergänzen

    Dieser Schritt entfällt, wenn Sie die EKP bereits bei der Einrichtung von JTL-ShippingLabels für Deutsche Post/Internetmarke eingetragen haben.

    1. Wechseln Sie in JTL-Wawi über das Menü Versand > JTL-Shipping in das Dialogfenster JTL-ShippingLabels.
    2. Markieren Sie das Benutzerkonto für Deutsche Post/Internetmarke.
    3. Tragen Sie unter Internetmarke-spezifische Daten im Feld EKP Ihre EKP ein.
    1. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche Speichern.

    Schritt 3: Artikel für internationalen Versand vorbereiten

    Um Versandetiketten für den internationalen Versand außerhalb der EU über die Warenpost zu erzeugen, müssen Sie gewisse Informationen an die Deutsche Post übergeben. Diese Informationen müssen Sie in allen Artikeln, die international verschickt werden sollen, pflegen. Für Sendungen innerhalb in der EU werden diese Informationen nicht benötigt.

    1. Wechseln Sie in den Bereich Artikel und öffnen Sie die Artikelstammdaten für den Artikel, den Sie international versenden möchten.
    2. Wechseln Sie in die Registerkarte Sonstiges.
    3. Füllen Sie die Felder TARIC-Code und Herkunftsland aus. Den TARIC-Code können Sie beispielsweise beim deutschen Zoll ermitteln: Link. Das Herkunftsland geben Sie als ISO2 an, z. B. DE für Deutschland oder CN für China.
    1. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche Speichern.
    Hinweis: Falls Sie viele Artikel auf einmal bearbeiten möchten, können Sie auch die Export- und Importfunktionen von JTL-Ameise verwenden. Lesen Sie dazu: Artikeldaten exportieren bzw. Artikeldaten importieren.

    Schritt 4: Versandart einrichten

    Nachdem Sie nun alle Vorbereitungen getroffen haben, können Sie mit der Einrichtung von Versandarten für die Warenpost International starten. Die Warenpost International hat grundsätzlich 5 verschiedene Paketklassen: XS, S, M, L und einen Kilotarif. Die gleichen Paketklassen finden Sie sowohl für den Versand außerhalb der EU (international) und innerhalb der EU. Falls Sie unterschiedlich große Waren haben und mehrere dieser Paketklassen verwenden, müssen Sie für jede einzelne eine Versandart anlegen

    1. Öffnen Sie über das Menü Versand > Versandarten das Dialogfenster Eigene und automatisch erstellte Versandarten bearbeiten.
    2. Erstellen Sie über Anlegen eine neue Versandart oder doppelklicken Sie auf eine der bestehenden Versandarten. Es öffnet sich das Dialogfenster Versandart bearbeiten.
    3. Wählen Sie unter Versanddatenexport die Option Export mit Hilfe von JTL-Shipping und wählen Sie als Versanddienstleister die Option Internetmarke.
    4. Klicken Sie auf Internetmarke konfigurieren. Es öffnet sich das Dialogfenster Versandlabel konfigurieren.
    5. Wählen Sie Ihr Benutzerkonto, in das Sie die EKP in Schritt 2 eingetragen haben.
    6. Wählen Sie unter Servicetyp eine der Optionen unter International > Warenpost.
    1. Stellen Sie die Optionen unter Sonstiges so wie auch für die reguläre Internetmarke ein. Lesen Sie hierzu: Versandlabel für Internetmarke konfigurieren.
    2. Setzen Sie unter Warenpost International die Optionen folgendermaßen:

    Einlieferung: Wählen Sie hier die Option Einlieferung, d. h., dass Sie die Sendung in der Filiale aufgeben.


    Format: Wählen Sie hier bei Versand außerhalb der EU das Format Harmonized Label (Maße: 148 x 105 mm). Dieses Label ist speziell für den Versand in Drittländer konzipiert und enthält bereits alle Zollinformationen. Auch für den Versand innerhalb der EU können Sie die Option Harmonized Label verwenden.

    Wichtig: Versandetiketten, die mit dem Format Harmonized Label erzeugt werden, können nicht storniert werden. Wir arbeiten an einer Lösung, um in Zukunft eine Stornierung möglich zu machen.

    Texte abschneiden: Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, dann werden zu lange Adresszeilen automatisch gekürzt. Bitte setzten Sie diese Funktion nur mit äußerster Sorgfalt ein! Hintergrund: Da es sich um einen Automatismus handelt, könnten Adressen auf eine Weise gekürzt werden, die Pakete unzustellbar werden lässt.


    Kundendaten: Normalerweise werden die Kontaktdaten des Empfängers an die Deutsche Post übermittelt. Somit kann der Empfänger von der Deutschen Post über den genaueren Zeitpunkt der Lieferung informiert werden. Falls Sie dies nicht wünschen, markieren Sie diese Option.


    Zusatzleistung: Hier können Sie die kostenpflichtigen Zusatzleistungen Tracked und Übergabe mit Unterschrift hinzubuchen.


    Exportart: Geben Sie hier die Exportart ein, die Sie mit dieser Versandart versenden. Normalerweise geben Sie hier für Warensendung Sonstiges an. Die Exportart wird nur bei der Erstellung von Zolldokumenten für den Versand außerhalb der EU berücksichtigt.


    Artikelbeschreibungen kürzen: Kürzt zu lange Artikelbeschreibungen.


    Text zusammengefasst: Geben Sie hier einen möglichst aussagekräftigen Text ein, der den Inhalt der Warensendung beschreibt, z. B. „Kosmetikprodukte“, „Sportartikel“ o. ä.

    1. Schließen Sie das Dialogfenster mit OK und auch alle anderen Dialogfenster über Speichern. Für Aufträge, die mit der bearbeiteten Versandart ausgeliefert werden, wird nun automatisch ein Versandetikett mit Zollinformationen erzeugt.

    Ihre Versandetiketten sind für die Internationale Warenpost mit DHL nun eingerichtet und können ab sofort verwendet werden.